Inhalte: - Kennenlernen der eigenen Fähigkeiten - Erwerben neuer berufsspezifischer Fertigkeiten - Erproben verschiedener Berufsfelder in Werkstätten - Erwerben von Qualifikationsbausteinen für eine Ausbildung (IT-Kompetenz und soziale Kompetenzen) - Erfahrungen sammeln und sich durch ein Praktikum einen Ausbildungsplatz sichern - Verbessern der schulischen Kenntnisse - Vorbereiten auf den Mittelschulabschluss (bei Bedarf) - 3-tägige Freizeitmaßnahme Berufsfelder: Hotel- und Gaststättengewerbe, sowie Metallbereich Sozialpädagogische Betreuung: - Hilfe bei Problemen, Konfliktberatung - Entwicklungsfördernde Beratung - Verhaltenstraining - Laufende Möglichkeit der Reflexion mit der Bildungsbegleitung - Nach Wunsch oder bei Bedarf Angebot der engen Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten - Bei Bedarf Hilfe im Umgang mit Behörden - Unterstützung bei der Suche nach Praktikum und Ausbildungsstelle
Termin: September 2023 - Juli 2024 Anmeldung: Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim Manfred Neumann, Fachbetreuung für besondere Aufgaben Tel. 09441 2976-13 Die Berufsintegrationsklassen (BIK) stehen vorrangig berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund offen, die einen besonderen Sprachförderbedarf aufweisen. Nachdem den Schülerinnen und Schülern in der BIKV (erstes Schuljahr) zunächst die erforderlichen Grundkenntnisse, insbesondere im Bereich der Sprache, vermittelt wurden, bereitet die BIK die jungen Menschen noch intensiver auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule vor. Durch die Maßnahme soll ihnen der Einstieg in das berufliche Bildungssystem ermöglicht und das ganze Spektrum möglicher Bildungsabschlüsse eröffnet werden.
Termin: September 2023 - August 2024 Ziel dieses Projektes ist es, dass die Schülerinnen/Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe eigene, berufsrelevante Talente (Fertigkeiten, Potenzial) entdecken und eine grundsätzliche Eignung für eine Berufsrichtung feststellen. In drei Berufsfeldern z.B. Handwerk, Wirtschaft/Handel/ Dienstleistung, Pflege/Medizin, Soziales/Hauswirtschaft, Informatik/Computer (MINT), Metallbau/Maschinenbau (MINT), Elektronik/Mechatronik (MINT). Die Schülerinnen/Schüler durchlaufen fünf verschiedene Bausteine • Hilfe bei Problemen, Konfliktberatung • Erkennen der beruflichen Interessen • Potenzialanalyse/Kompetenzfeststellung • Arbeitsgruppen mit Übungen und realen Aufgabenstellungen aus Beispielberufen der drei Berufsfelder • Selbstpräsentation • Reflexion bzw. Vorstellung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Die Schülerinnen/Schüler erhöhen ihre Fähigkeit, sich selbstsicher darzustellen, ihre Stärken herauszuarbeiten und leichter eine Berufswahl zu treffen. Mit folgenden Mittelschulen werden dieses Schuljahr die Berufsorientierungsmaßnahmen an der vhs durchgeführt: Kelheim - Langquaid - Saal a. d. Donau - Ihrlerstein - Riedenburg - Siegenburg - Neustadt - Abensberg