Skip to main content

Aktuelle Informationen aus der vhs

Weiterbildung als Karrieresprung Im Gespräch mit den neuen Weiterbildungsinitiatorinnen der vhs WBA Kelheim

In Zeiten von Fachkräftemangel ist es unerlässlicher denn je, sich weiterzubilden. An der Weiterbildung von Unternehmen und Beschäftigten setzt das Projekt „Weiterbildung initiieren“ jetzt an, das vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird. In diesem Zusammenhang gibt es bayernweit Weiterbildungsinitiatorinnen und -initiatoren, die die verschiedenen Regierungsbezirke vertreten.

Astrid Brikmann und Theresa Sophia Piendl von der vhs-Weiterbildungsakademie Kelheim e.V. sind für Kelheim und das nördliche Oberbayern mit den Standorten Stadt Kelheim, Neuburg, Schrobenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm, Eichstätt, Ingolstadt und Freising zuständig.

 

Worum geht es beim Projekt?

Theresa Sophia Piendl: Als Weiterbildungsinitiatorinnen begleiten wir Unternehmen und Beschäftigte dabei, die richtige Weiterbildung für sich zu finden, dabei wird konkret auf die Bedarfe eingegangen und darauffolgend ein Konzept in Zusammenarbeit mit den Beteiligten erarbeitet.

 

Wie kann eine Beratung konkret aussehen?

Astrid Brikmann: In einem persönlichen Gespräch werden gemeinsam die Ziele, Voraussetzungen und Kosten (inkl. möglicher Fördermöglichkeiten) für eine Weiterbildung besprochen. Dabei ist es unerheblich, ob die Initiative von Seiten des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers erfolgt ist. Wir stellen gerne den Kontakt zu den Anbietern der Weiterbildungen her und helfen bei der Nutzung von Fördermöglichkeiten. Auch bei den darauffolgenden Schritten nach der Erstberatung bleiben wir in Kontakt und begleiten bis zur Umsetzung der Weiterbildung als verlässliche Partner.

 

Wie sieht das mit einer Förderung für Unternehmen und Beschäftigte aus?

Theresa Sophia Piendl: Grundsätzlich wird geprüft, welche Förderungen in Frage kommen können, denn für jede Förderung gibt es eigene Richtlinien. Beispielsweise gibt es den Europäischen Sozialfonds oder das Aufstiegsstipendium. Unsere Aufgabe ist es, Weiterbildung zu initiieren, an geeignete Förderstellen zu vermitteln und den Prozess zu begleiten.

 

Wie wird das Projekt finanziert?

Astrid Brikmann: Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Somit wird die Beratung für alle Weiterbildungsinteressierten (Beschäftigte und Unternehmen) kostenlos durchgeführt und einer nutzbringenden Weiterbildung steht nichts mehr im Wege. Melden Sie sich gleich bei uns, wir helfen gerne.

 

Was raten Sie Unternehmen und Beschäftigten?

Theresa Sophia Piendl: Unsere Beratung auf jeden Fall in Anspruch zu nehmen, dem Fachkräftemangel entgegengetreten und die Entwicklung des Personals sicherzustellen.   

 

Welches Ziel verfolgen Sie?

Astrid Brikmann: Professionell beraten und für jeden das Beste aus seiner Situation und seinen Möglichkeiten herausholen. Wir bieten eine Orientierung und schaffen Klarheit für die eignen Chancen. Egal ob jemand seine Führungskompetenzen ausbauen, seine EDV-Kenntnisse auffrischen oder sich beruflich neu orientieren möchte, wir helfen, das Richtige zu finden. Weiterbildung ist ein Sprungbrett für die berufliche Entwicklung und schafft neue Perspektiven, man muss sie nur nutzen.

 

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail: wbi-kelheim@vhs-weiterbildungsakademie.de

Mehr Informationen unter: www.kommweiter.bayern.de

Astird Brikmann: Weiterbildungsinitiatorin
Theresa Sophia Piendl: Weiterbildungsinitiatorin
15.07.25 00:57:22