Entdecke die vhs!
Passende Kurse hierzu:
Inhalte: - Kennenlernen der eigenen Fähigkeiten - Erwerben neuer berufsspezifischer Fertigkeiten - Erproben verschiedener Berufsfelder in Werkstätten - Erwerben von Qualifikationsbausteinen für eine Ausbildung (IT-Kompetenz und soziale Kompetenzen) - Erfahrungen sammeln und sich durch ein Praktikum einen Ausbildungsplatz sichern - Verbessern der schulischen Kenntnisse - Vorbereiten auf den Mittelschulabschluss (bei Bedarf) - 3-tägige Freizeitmaßnahme Berufsfelder: Hotel- und Gaststättengewerbe, sowie Metallbereich Sozialpädagogische Betreuung: - Hilfe bei Problemen, Konfliktberatung - Entwicklungsfördernde Beratung - Verhaltenstraining - Laufende Möglichkeit der Reflexion mit der Bildungsbegleitung - Nach Wunsch oder bei Bedarf Angebot der engen Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten - Bei Bedarf Hilfe im Umgang mit Behörden - Unterstützung bei der Suche nach Praktikum und Ausbildungsstelle
Das BIJ ist ein Angebot der Staatlichen Berufsschule in Kooperation mit der vhs-Weiterbildungsakademie Kelheim für Jugendliche, die nach der Schule keinen Ausbildungsplatz gefunden haben: 3 Tage Unterricht an der Berufsschule mit intensivem Deutschunterricht 2 Tage Berufsvorbereitung an der vhs-Weiterbildungsakademie / Praktika Die Ziele: Ausbildungsplatz finden, Berufsschulpflicht in einem Schuljahr erfüllen, ggf. Mittelschulabschluss nachholen Die Jugendlichen lernen die verschiedenen Berufsfelder kennen, entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und probieren sich dann in verschiedenen Praktika aus. Sie erstellen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und trainieren Bewerbungsgespräche. Die Jugendlichen können dabei auf eine sozialpädagogische Betreuung zurückgreifen, die bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsstellen unterstützt.
Berufsintegrationsklassen in Bayern sind eine auf zwei Jahre ausgelegte Maßnahme zur Berufsvorbereitung. Im ersten Jahr (Berufsintegrationsvorklasse – BIK/V) liegt der besondere Schwerpunkt auf dem Spracherwerb. Im zweiten Jahr (Berufsintegrationsklasse – BIK) rückt die Berufsorientierung stärker in den Fokus, um die jungen Menschen auf eine Ausbildung oder weiterführende Schule vorzubereiten. Teil dieses zweiten Jahres sind auch die Bausteine "Potenzialanalyse" und "Werkstatttage", die die Jugendlichen dabei unterstützen sollen, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten besser einzuschätzen.
Das BIJ ist ein Angebot der Staatlichen Berufsschule in Kooperation mit der vhs-Weiterbildungsakademie Kelheim für Jugendliche, die nach der Schule keinen Ausbildungsplatz gefunden haben: 3 Tage Unterricht an der Berufsschule mit intensivem Deutschunterricht 2 Tage Berufsvorbereitung an der vhs-Weiterbildungsakademie / Praktika Die Ziele: Ausbildungsplatz finden, Berufsschulpflicht in einem Schuljahr erfüllen, ggf. Mittelschulabschluss nachholen Die Jugendlichen lernen die verschiedenen Berufsfelder kennen, entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und probieren sich dann in verschiedenen Praktika aus. Sie erstellen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und trainieren Bewerbungsgespräche. Die Jugendlichen können dabei auf eine sozialpädagogische Betreuung zurückgreifen, die bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsstellen unterstützt.
Berufsintegrationsklassen in Bayern sind eine auf zwei Jahre ausgelegte Maßnahme zur Berufsvorbereitung. Im ersten Jahr (Berufsintegrationsvorklasse – BIK/V) liegt der besondere Schwerpunkt auf dem Spracherwerb. Im zweiten Jahr (Berufsintegrationsklasse – BIK) rückt die Berufsorientierung stärker in den Fokus, um die jungen Menschen auf eine Ausbildung oder weiterführende Schule vorzubereiten. Teil dieses zweiten Jahres sind auch die Bausteine "Potenzialanalyse" und "Werkstatttage", die die Jugendlichen dabei unterstützen sollen, ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten besser einzuschätzen.
Das Projekt "Berufseinstiegsbegleitung" - kurz BerEb - unterstützt und begleitet junge förderungsbedürftige Schüler ab der 8. Klasse, um die Eingliederung der jungen Menschen in eine Berufsausbildung zu erreichen. Die BerEb soll dazu beitragen, insbesondere die Chancen der Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren. Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung beim/bei der - Erreichen des Abschlusses einer allgemein bildenden Schule - Berufsorientierung und Berufswahl - Ausbildungsplatzsuche - Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung - Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Die Berufseinstiegsbegleitung startet in der Regel zu Beginn der Vorabgangsklasse und endet ein halbes Jahr nach Beginn einer Berufsausbildung. Dieses Projekt wird gefördert durch den ESF Bavaria und wurde von der Agentur für Arbeit konzipiert. Durchführende Träger sind die vhs Mainburg bzw. vhs-Weiterbildungsakademie Kelheim.
Die modulare Ausbildung bietet Ihnen ausführliche psychologische Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer befassen sich intensiv mit der Entwicklung des Menschen, Persönlichkeitsbildung, den Bedürfnissen und der Motivation sowie den Konflikt- und Problemstellungen. In vielen praktischen Übungen trainieren sie lösungsorienierte Beratungs- und Interventionsansätze. Zielgruppen: Fachkräfte aus sozialen Berufen, dem Personalwesen, der Personalentwicklung und medizinischen Berufen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Heilpraktiker. betriebliche Sozialdienste, Sozialarbeiter, Berater. Führungskräfte, Freiberufler und Selbständige. Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, heilpädagogisch und heilerzieherisch Tätige, allgemein Interessierte. Ausbildungsinhalte: Definition von Psychologie und Soziologie; Abgrenzung zur Psychotherapie, Transaktionsanalyse, Entwicklungslehre, Hilfe zur Selbsthilfe, Persönlichkeitsstörungen, Abgrenzung zur klinischen Therapie, Reiz-Reaktion-Modell, Motivationslehre, Kommunikationsmodelle, Konflikttheorien, professionelle Fragearten, Reflexionstechniken, positive Kommunikation, Beratungssysteme, Kommunikationspsychologie, Hypnotechniken, Gruppendynamiken, Kreativitätstechniken, Autosuggestion, Entspannungstechniken, Systemtheorie, TEAM-Entwicklung, Betriebspsychologie. Teilnehmervoraussetzungen: Interesse an Weiterbildung; Bereitschaft, sich mit sich selbst und mit anderen intesiv auseinander zu setzen, versäumte Module nachzuholen, in einer Gruppe gemeinsam aktiv mitzuarbeiten, an der Abschlussprüfung teilzunehmen. Prüfungszulassung: Teilnahme an den einzelnen Modulen. Eine persönliche Abschlussarbeit mit ca. 25 - 30 Seiten zu einem individuellen Themenbereich aus Supervision, Coaching oder Mediation. Für weitere Information nutzen sie unseren kostenlosen Infoabend am Freitag, 12. November 2021 um 17 Uhr.
Für ausländische Mitbürger/innen verschiedener Nationalitäten, Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Es gibt verschiedene Kurse auf verschiedenen Niveaus, die Sie dabei unterstützen. Probieren Sie es aus, der passende ist sicher auch für Sie dabei. Laufender Einstieg ist möglich!!!!
Für ausländische Mitbürger/innen verschiedener Nationalitäten, Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Es gibt verschiedene Kurse auf verschiedenen Niveaus, die Sie dabei unterstützen. Probieren Sie es aus, der passende ist sicher auch für Sie dabei. Laufender Einstieg ist möglich!!!!
Für ausländische Mitbürger/innen verschiedener Nationalitäten, Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Es gibt verschiedene Kurse auf verschiedenen Niveaus, die Sie dabei unterstützen. Probieren Sie es aus, der passende ist sicher auch für Sie dabei. Laufender Einstieg ist möglich!!!!
Prüfungsvorbereitung auf die ZD B1 Prüfung Für ausländische Mitbürger/innen verschiedener Nationalitäten, Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen. Laufender Einstieg ist möglich!!!!
Sie lernen schnell und einfach: Die Arbeitsumgebung von Excel; Dateneingaben und Korrekturen; rechnen mit Funktionen; relative und absolute Zellbezüge; Formatieren von Zellen und Inhalten; Umgang mit Arbeitsmappen und Dateien; Zellenformatvorlagen; Grafiken und Diagramme. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Technische Voraussetzungen: Der Teilnehmer muss auf seinem Rechner Administratorenrechte ausüben können, um die Zugangs-Software zur DATEV-Online-Version und die Fernzugriffs-Software TeamViewer installieren.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 2" vermittelt
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Vorkenntnisse: keine
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Vorkenntnisse: keine