Skip to main content

Weiterbildungsinitiatoren

Loading...
Wie machen es eigentlich die Anderen? Austausch der Unternehmen mit Partnern zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“
Di. 21.10.2025 13:00
Austausch der Unternehmen mit Partnern zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“

Viele Unternehmen im Landkreis Freising haben bereits Erfahrungen gesammelt zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“. Das Ziel des Integrationsbeirates des Landkreises Freising ist es einen Beitrag dazu zu leisten, qualifizierte Mitarbeitende aus dem Ausland zu integrieren, damit sie sich im Landkreis Freising nicht nur in den Unternehmen sondern auch in der Gesellschaft angekommen und wohl fühlen. Wir laden Sie herzlich zu folgendem Netzwerktreffen ein, an dem Unternehmen voneinander lernen und ihre Erfahrungen austauschen können: Wie machen es eigentlich die Anderen? - Austausch der Unternehmen mit Partnern zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“ Dienstag, 21. Oktober 2025; 13:00 – 17:00 Uhr Kreishandwerkerschaft Freising (Clemensänger-Ring 25, 85356 Freising) Wir freuen uns Marianne Steigenberger von der Handwerkskammer für München und Oberbayern und Eni Mazniku von der IHK für München und Oberbayern begrüßen zu dürfen, die mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten werden. Als Best-Practice Beispiele konnten wir Sebastian Walther von der Aeroground Flughafen München GmbH sowie Ernst Pracher und Claudia Becht von der MIA – Moosburger Isar Akademie gewinnen. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 15. Oktober 2025 unter integration@kreis-fs.de oder unter claudia.betz@kreis-fs.de zur Veranstaltung an. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen aus den Unternehmen des Landkreises Freising, den Austausch mit Ihnen und sind gespannt, von Ihren Erfahrungen zu hören.

Kursnummer K25 B800-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 15. Oktober 2025 unter integration@kreis-fs.de oder unter claudia.betz@kreis-fs.de zur Veranstaltung an.
KarrierePlus - Aufstieg im Blick!
Di. 21.10.2025 15:30
Ingolstadt

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet die Weiterbildungsinitiatorin der Region 10 in Oberbayern, Astrid Brikmann, Sprechstunden zum Thema berufliche Weiterbildung bei der vhs Ingolstadt an. In ihrer Funktion als Weiterbildungsinitiatorin steht die Mitarbeiterin der VHS-Weiterbildungsakademie Kelheim e.V. als Ansprechpartnerin für die berufliche Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Bayern zur Verfügung. Die Beratung erfolgt dabei stets kostenfrei und trägerneutral. Themen für Beschäftigte können zum Beispiel sein: Kann ich mich während meiner Arbeitszeit fortbilden? Wie funktioniert das Aufstiegs-BAföG? Kann ich auch neben meinem Job studieren und gibt es da eine Förderung? Meine jetzige Tätigkeit erfüllt mich nicht mehr...? Aber nicht nur für Beschäftigte sind diese Beratungen interessant, sondern auch für Unternehmen, die sich häufig fragen: Wie kann ich meine Mitarbeiter während der Kurzarbeit qualifizieren? Ist ein Seminar auch in meinem Betrieb möglich? Wie kann ich die Digitalisierung in meinem Betrieb vorantreiben? Und wo bekomme ich Zuschüsse und Förderungen für diese Qualifizierungen? Jeder ist mit seinen Fragen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung willkommen! Die Terminvereinbarung und telefonische Auskünfte können direkt unter der Tel. 09441 175098-20 oder per E-Mail unter wbi-kelheim@vhs-weiterbildungsakademie.de erfolgen. Mehr Infos finden Sie zusätzlich unter http://www.kommweiter.bayern.de/lotse. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Kursnummer K25 B800-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Terminvereinbarung und telefonische Auskünfte direkt unter Tel. 09441 / 175098-20 oder per E-Mail unter wbi-kelheim@vhs-weiterbildungsakademie
2. Tourismusforum im Landkreis Freising
Mi. 22.10.2025 09:00

Das Tourismusreferat und die Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung im Landkreis Freising veranstalten am Mittwoch, 22.10.2025 das 2. Tourismusforum für Branchenvertreter und Tourismusverantwortliche im Landkreis Freising. Ziel der Veranstaltung ist es, über Neues aus der Region zu informieren, ein starkes Netzwerk zu schaffen und eine Plattform zum Austausch anzubieten. Die Veranstaltung richtet sich an touristische Unternehmen, Hotels, Gastgeber, Freizeitbetriebe und Kommunen aus der Region Freising. Mit dabei sind das Tourismusreferat im Landkreis Freising, der Tourismusverband Oberbayern München (TOM e.V.) mit Trends und Neuem aus Oberbayern sowie der Zukunftsexperte Holger Sigmund mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit als neue Qualität“. Außerdem warten wertvolle Berichte aus der Praxis von der FlyStation Munich und der Touristinfo Freising (Programm der Stadtführungen) auf die Teilnehmenden.   Auch Vertreter der oberbayerischen eCoaches sowie weitere Partner, wie die IHK für München und Oberbayern, die VHS Weiterbildungsakademie Kelheim e.V. oder der Klima- und Energiemanager vom Landratsamt Freising  sind vor Ort. Sie helfen bei Fragen rund um die Themen Digitalisierung, berufliche Weiterbildung und Energie in 1:1 Gesprächen weiter. Im Anschluss ist eine Betriebsführung durch das Hotel Landgasthof Hofmeier geplant, bei dem die Veranstaltung diesmal stattfindet. 2. Tourismusforum im Landkreis Freising: Mittwoch, 22. Oktober 2025 09:00 bis ca. 13:15 Uhr im Hotel Landgasthof Hofmeier (Von-Reuental-Str. 22, 85376 Hetzenhausen/Neufahrn) Anmeldung bis spätestens Freitag, 17. Oktober 2025: https://www.tourismus-kreis-freising.de/de/service/tourismuspartner/anmeldung-tourismusforum

Kursnummer K25 B800-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung bis spätestens Freitag, 17. Oktober 2025 auf der Homepage: https://www.tourismus-kreis-freising.de
Beratung im Rahmen des Projekts "Weiterbildung initiieren"
Mi. 03.12.2025 15:00
Pfaffenhofen

Bildungsberatung Die beiden Weiterbildungsinitiatorinnen Olga Tissot und Astrid Brikmann beraten im Rahmen des Projekts „Weiterbildung initiieren“ Beschäftigte und Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm und im nördlichen Oberbayern hinsichtlich Fördermöglichkeiten zu Weiterbildungen. Die Beratung erfolgt kostenfrei und trägerneutral. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail:  wbi-kelheim@vhs-weiterbildungsakademie.de oder telefonisch: 09441/175098-20. Mehr Informationen unter: https://www.kommweiter.bayern.de.

Kursnummer K25 B800-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Terminvereinbarung und telefonische Auskünfte direkt unter Tel. 09441 / 175098-20 oder per E-Mail unter wbi-kelheim@vhs-weiterbildungsakademie
Loading...
18.10.25 03:43:30