Die modulare Ausbildung bietet Ihnen ausführliche psychologische Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer befassen sich intensiv mit der Entwicklung des Menschen, Persönlichkeitsbildung, den Bedürfnissen und der Motivation sowie den Konflikt- und Problemstellungen. In vielen praktischen Übungen trainieren sie lösungsorienierte Beratungs- und Interventionsansätze. Zielgruppen: Fachkräfte aus sozialen Berufen, dem Personalwesen, der Personalentwicklung und medizinischen Berufen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Heilpraktiker. betriebliche Sozialdienste, Sozialarbeiter, Berater. Führungskräfte, Freiberufler und Selbständige. Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, heilpädagogisch und heilerzieherisch Tätige, allgemein Interessierte. Ausbildungsinhalte: Definition von Psychologie und Soziologie; Abgrenzung zur Psychotherapie, Transaktionsanalyse, Entwicklungslehre, Hilfe zur Selbsthilfe, Persönlichkeitsstörungen, Abgrenzung zur klinischen Therapie, Reiz-Reaktion-Modell, Motivationslehre, Kommunikationsmodelle, Konflikttheorien, professionelle Fragearten, Reflexionstechniken, positive Kommunikation, Beratungssysteme, Kommunikationspsychologie, Hypnotechniken, Gruppendynamiken, Kreativitätstechniken, Autosuggestion, Entspannungstechniken, Systemtheorie, TEAM-Entwicklung, Betriebspsychologie. Teilnehmervoraussetzungen: Interesse an Weiterbildung; Bereitschaft, sich mit sich selbst und mit anderen intesiv auseinander zu setzen, versäumte Module nachzuholen, in einer Gruppe gemeinsam aktiv mitzuarbeiten, an der Abschlussprüfung teilzunehmen. Prüfungszulassung: Teilnahme an den einzelnen Modulen. Eine persönliche Abschlussarbeit mit ca. 25 - 30 Seiten zu einem individuellen Themenbereich aus Supervision, Coaching oder Mediation.
Die modulare Ausbildung bietet Ihnen ausführliche psychologische Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer befassen sich intensiv mit der Entwicklung des Menschen, Persönlichkeitsbildung, den Bedürfnissen und der Motivation sowie den Konflikt- und Problemstellungen. In vielen praktischen Übungen trainieren sie lösungsorienierte Beratungs- und Interventionsansätze. Zielgruppen: Fachkräfte aus sozialen Berufen, dem Personalwesen, der Personalentwicklung und medizinischen Berufen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Heilpraktiker. betriebliche Sozialdienste, Sozialarbeiter, Berater. Führungskräfte, Freiberufler und Selbständige. Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, heilpädagogisch und heilerzieherisch Tätige, allgemein Interessierte. Ausbildungsinhalte: Definition von Psychologie und Soziologie; Abgrenzung zur Psychotherapie, Transaktionsanalyse, Entwicklungslehre, Hilfe zur Selbsthilfe, Persönlichkeitsstörungen, Abgrenzung zur klinischen Therapie, Reiz-Reaktion-Modell, Motivationslehre, Kommunikationsmodelle, Konflikttheorien, professionelle Fragearten, Reflexionstechniken, positive Kommunikation, Beratungssysteme, Kommunikationspsychologie, Hypnotechniken, Gruppendynamiken, Kreativitätstechniken, Autosuggestion, Entspannungstechniken, Systemtheorie, TEAM-Entwicklung, Betriebspsychologie. Teilnehmervoraussetzungen: Interesse an Weiterbildung; Bereitschaft, sich mit sich selbst und mit anderen intesiv auseinander zu setzen, versäumte Module nachzuholen, in einer Gruppe gemeinsam aktiv mitzuarbeiten, an der Abschlussprüfung teilzunehmen. Prüfungszulassung: Teilnahme an den einzelnen Modulen. Eine persönliche Abschlussarbeit mit ca. 25 - 30 Seiten zu einem individuellen Themenbereich aus Supervision, Coaching oder Mediation.
Viele Unternehmen im Landkreis Freising haben bereits Erfahrungen gesammelt zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“. Das Ziel des Integrationsbeirates des Landkreises Freising ist es einen Beitrag dazu zu leisten, qualifizierte Mitarbeitende aus dem Ausland zu integrieren, damit sie sich im Landkreis Freising nicht nur in den Unternehmen sondern auch in der Gesellschaft angekommen und wohl fühlen. Wir laden Sie herzlich zu folgendem Netzwerktreffen ein, an dem Unternehmen voneinander lernen und ihre Erfahrungen austauschen können: Wie machen es eigentlich die Anderen? - Austausch der Unternehmen mit Partnern zum Thema „Onboarding ausländischer Mitarbeitender“ Dienstag, 21. Oktober 2025; 13:00 – 17:00 Uhr Kreishandwerkerschaft Freising (Clemensänger-Ring 25, 85356 Freising) Wir freuen uns Marianne Steigenberger von der Handwerkskammer für München und Oberbayern und Eni Mazniku von der IHK für München und Oberbayern begrüßen zu dürfen, die mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten werden. Als Best-Practice Beispiele konnten wir Sebastian Walther von der Aeroground Flughafen München GmbH sowie Ernst Pracher und Claudia Becht von der MIA – Moosburger Isar Akademie gewinnen. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, 15. Oktober 2025 unter integration@kreis-fs.de oder unter claudia.betz@kreis-fs.de zur Veranstaltung an. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen aus den Unternehmen des Landkreises Freising, den Austausch mit Ihnen und sind gespannt, von Ihren Erfahrungen zu hören.
Das Tourismusreferat und die Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung im Landkreis Freising veranstalten am Mittwoch, 22.10.2025 das 2. Tourismusforum für Branchenvertreter und Tourismusverantwortliche im Landkreis Freising. Ziel der Veranstaltung ist es, über Neues aus der Region zu informieren, ein starkes Netzwerk zu schaffen und eine Plattform zum Austausch anzubieten. Die Veranstaltung richtet sich an touristische Unternehmen, Hotels, Gastgeber, Freizeitbetriebe und Kommunen aus der Region Freising. Mit dabei sind das Tourismusreferat im Landkreis Freising, der Tourismusverband Oberbayern München (TOM e.V.) mit Trends und Neuem aus Oberbayern sowie der Zukunftsexperte Holger Sigmund mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Zurück in die Zukunft - Nachhaltigkeit als neue Qualität“. Außerdem warten wertvolle Berichte aus der Praxis von der FlyStation Munich und der Touristinfo Freising (Programm der Stadtführungen) auf die Teilnehmenden. Auch Vertreter der oberbayerischen eCoaches sowie weitere Partner, wie die IHK für München und Oberbayern, die VHS Weiterbildungsakademie Kelheim e.V. oder der Klima- und Energiemanager vom Landratsamt Freising sind vor Ort. Sie helfen bei Fragen rund um die Themen Digitalisierung, berufliche Weiterbildung und Energie in 1:1 Gesprächen weiter. Im Anschluss ist eine Betriebsführung durch das Hotel Landgasthof Hofmeier geplant, bei dem die Veranstaltung diesmal stattfindet. 2. Tourismusforum im Landkreis Freising: Mittwoch, 22. Oktober 2025 09:00 bis ca. 13:15 Uhr im Hotel Landgasthof Hofmeier (Von-Reuental-Str. 22, 85376 Hetzenhausen/Neufahrn) Anmeldung bis spätestens Freitag, 17. Oktober 2025: https://www.tourismus-kreis-freising.de/de/service/tourismuspartner/anmeldung-tourismusforum
Die modulare Ausbildung bietet Ihnen ausführliche psychologische Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer befassen sich intensiv mit der Entwicklung des Menschen, Persönlichkeitsbildung, den Bedürfnissen und der Motivation sowie den Konflikt- und Problemstellungen. In vielen praktischen Übungen trainieren sie lösungsorienierte Beratungs- und Interventionsansätze. Zielgruppen: Fachkräfte aus sozialen Berufen, dem Personalwesen, der Personalentwicklung und medizinischen Berufen. Rechtsanwälte, Steuerberater, Heilpraktiker. betriebliche Sozialdienste, Sozialarbeiter, Berater. Führungskräfte, Freiberufler und Selbständige. Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, heilpädagogisch und heilerzieherisch Tätige, allgemein Interessierte. Ausbildungsinhalte: Definition von Psychologie und Soziologie; Abgrenzung zur Psychotherapie, Transaktionsanalyse, Entwicklungslehre, Hilfe zur Selbsthilfe, Persönlichkeitsstörungen, Abgrenzung zur klinischen Therapie, Reiz-Reaktion-Modell, Motivationslehre, Kommunikationsmodelle, Konflikttheorien, professionelle Fragearten, Reflexionstechniken, positive Kommunikation, Beratungssysteme, Kommunikationspsychologie, Hypnotechniken, Gruppendynamiken, Kreativitätstechniken, Autosuggestion, Entspannungstechniken, Systemtheorie, TEAM-Entwicklung, Betriebspsychologie. Teilnehmervoraussetzungen: Interesse an Weiterbildung; Bereitschaft, sich mit sich selbst und mit anderen intesiv auseinander zu setzen, versäumte Module nachzuholen, in einer Gruppe gemeinsam aktiv mitzuarbeiten, an der Abschlussprüfung teilzunehmen. Prüfungszulassung: Teilnahme an den einzelnen Modulen. Eine persönliche Abschlussarbeit mit ca. 25 - 30 Seiten zu einem individuellen Themenbereich aus Supervision, Coaching oder Mediation.