Mütter und Väter, die ihre Kinder überwiegend alleine erziehen, sind im Alltag oft besonders gefordert. Der Treff am zweiten Donnerstag im Monat bietet alleinerziehenden Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahre eine Möglichkeit, sich über gleiche oder ähnliche Themen und Fragen rund um Erziehung, Kinderbetreuung, Beruf, finanzielle Hilfen und Möglichkeiten für Alleinerziehende austauschen zu können. Leitung: Sabine Stark, alleinerziehende Mutter und in Teilzeit als Erzieherin im Kindergarten tätig. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mögliche Terminverschiebungen bleiben vorbehalten. Der Treff wird von der KoKi in Kooperation mit der KEB angeboten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der KoKi- und KEB-Homepage.
An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat können sich Eltern von Babys und Kleinkindern sowie angehende Eltern in der Drei-Burgen-Halle in Riedenburg treffen. Dort haben Eltern mit ihren Babys die Möglichkeit, sich während der gemeinsamen Spielzeit kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Bitte Decke und Spielzeug mitbringen. Die erfahrene Kinderkrankenschwester und Stillberaterin IBCLC Susanne Sbardella gibt auf Wunsch Rat und Hilfe zu allen Themen rund ums Baby. Die Beratung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mögliche Terminverschiebungen bleiben vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf der KoKi-Homepage.
Der Offene Babytreff bietet Eltern von Babys und Kleinkindern sowie werdende Eltern die Möglichkeit, sich im katholischen Begegnungszentrum Mariä Himmelfahrt in Kelheim zu treffen. Dort können sich Eltern mit ihren Babys während der gemeinsamen Spielzeit kennenlernen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen. Die erfahrene Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Silvia Kiermeyer gibt auf Wunsch Rat und Hilfe zu allen Themen rund ums Baby und Kleinkind. Zudem besteht die Möglichkeit das Kind wiegen und messen zu lassen. Kostenfrei und ohne Anmeldung! - Einfach vorbeikommen
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und praktische Tipps für eine gelungene Stillzeit. Folgende Themen werden behandelt: • Bedeutung des Stillens • Die goldene erste Stunde • Stillen in den ersten Tagen • Stillzeichen & Stillpositionen • Milchbildung und Inhaltsstoffe • Erwartungen und Mythen • Gewinnen und Füttern von Muttermilch • Häufige Stillprobleme und deren Vorbeugung • Besondere Umstände (Kaiserschnitt, Trennung Mutter & Kind) • Rolle des Partners / der Partnerin • Stillen im Alltag Nach einer abschließenden Fragerunde gibt es alle Info's in einem handlichen Handout zusammengefasst. Partner, Partnerinnen und Großeltern sind eine sehr wichtige Unterstützung und daher im Kurs äußerst willkommen! Begleitpersonen können dazu gebucht werden, hierfür werden 12€ pro Person berechnet. (Bitte nach erfolgreicher Kursbuchung, die Begleitpersonen unter info@vhs-weiterbildungsakademie.de anmelden!)
