Sport und Bewegung sind essentielle Bestandteile einer ganzheitlichen Diabetestherapie. Neben der richtigen Ernährung und medikamentösen Behandlung tragen sie maßgeblich zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und fördern eine positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel. In dieser Gruppe wird durch gezielte Gymnastik mit Übungen zum Muskelaufbau, Dehnen sowie Gleichgewichts- und Koordinationsübungen die körperliche Fitness optimiert. Das dosierte Ausdauertraining sorgt zudem für eine ganzheitliche Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Dieser Kurs wird von einer Ärztin/von einem Arzt als REHA-Sport verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Nicht-Diabetiker*innen bezahlen 6,50€ pro Übungseinheit.
Yoga ist eine Jahrtausende alte indische Gesundheitslehre. Yoga heißt auch: den Blick nach innen richten, den Geist (durch Atemtechniken) zur Ruhe bringen und mit Hilfe von Bewegungsabläufen und Haltungen Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen und Muskeln elastisch und stark machen, sowie durch mentale Vorstellungen, positives Denken, Meditation und Konzentration Verantwortung für die eigene Entwicklung übernehmen. Dazu gehört auch eine gesunde, mäßige Ernährung. Durch regelmäßige Yogaübungen fühlt der Mensch sich jünger, gesünder und lebendiger. Yoga ist eine Begegnung mit sich selbst. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Matte Der Kurs wird von einigen Krankenkassen bezuschusst!
In diesem fortgeschrittenen Kurs werden die klassischen Prinzipien von Tai Chi und Qi Gong vertieft und erweitert. Aufbauend auf den Grundkenntnissen werden die fließenden Bewegungen, die Atmung und die meditativen Elemente in komplexeren Formen geübt. Der Fokus liegt auf der Verfeinerung der Technik, der Steigerung der Körperwahrnehmung und der Förderung der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Teilnehmer*innen werden angeleitet, ihre Bewegungsabfolgen präziser auszuführen und die Energie (Qi) gezielt zu lenken. Dies fördert nicht nur die körperliche Flexibilität und Stärke, sondern auch die mentale Klarheit und das emotionale Gleichgewicht. Der Kurs bietet Raum für individuelle Vertiefung und die Möglichkeit, die erlernten Prinzipien in den Alltag zu integrieren. Ideal für alle, die ihre Praxis intensivieren und weiterentwickeln möchten. Voraussetzung: Erfahrung mit Tai Chi und/oder Qi Gong Mitzubringen: Bequeme Kleidung Wechselschuhe oder eine Matte
Sport und Bewegung sind essentielle Bestandteile einer ganzheitlichen Diabetestherapie. Neben der richtigen Ernährung und medikamentösen Behandlung tragen sie maßgeblich zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und fördern eine positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel. In dieser Gruppe wird durch gezielte Gymnastik mit Übungen zum Muskelaufbau, Dehnen sowie Gleichgewichts- und Koordinationsübungen die körperliche Fitness optimiert. Das dosierte Ausdauertraining sorgt zudem für eine ganzheitliche Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Dieser Kurs wird von einer Ärztin/von einem Arzt als REHA-Sport verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Nicht-Diabetiker*innen bezahlen 6 € pro Übungseinheit.
Diese Trainingseinheit vereint vielseitige Übungen, die sowohl die Ausdauer als auch die Beweglichkeit fördern. Durch gezielte Dehn- und Mobilisationsübungen wird die Flexibilität verbessert, während kraftvolle Übungen zur Muskulaturkräftigung beitragen. Darüber hinaus wird das Gleichgewicht und die Koordination geschult, um die körperliche Stabilität zu erhöhen. Abgerundet wird die Stunde mit einer entspannenden Einheit, die Körper und Geist zur Ruhe bringt und für ein ausgewogenes Wohlgefühl sorgt.
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, Stabilisation, bewusste Atmung und geistige Konzentration kombiniert. Durch Pilates wird die Körpermitte gestärkt, was sich in einer kräftigeren Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, einer stabileren Haltung und einer verbesserten Körperwahrnehmung zeigt. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Akute Beschwerden sollten vorab ärztlich abgeklärt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, rutschfeste Socken, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, Stabilisation, bewusste Atmung und geistige Konzentration kombiniert. Durch Pilates wird die Körpermitte gestärkt, was sich in einer kräftigeren Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur, einer stabileren Haltung und einer verbesserten Körperwahrnehmung zeigt. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Akute Beschwerden sollten vorab ärztlich abgeklärt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, rutschfeste Socken, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.
Teilnehmende mit Vorkenntnissen haben die Möglichkeit, eigene Motive, Ideen oder Gegenstände in den Kurs einzubringen. Für Einsteigerinnen und Einsteiger stehen grundlegende Übungen zur Verfügung, die schrittweise in die Techniken und Arbeitsweisen des naturrealistischen Zeichnens einführen. Benötigte Materialien: Bleistifte, Zeichenblock, Radiergummi, Gouache- oder Aquarellfarben, Aquarellblock (300 g/m², DIN A4–A3), Pinsel in verschiedenen Größen mit guter Spitze, Wasserbecher sowie ggf. Tücher.
Abwechslungsreiches Ganzkörpertraining welches Kraft, Stabilität und Beweglichkeit gleichermaßen fördert. Funktionelles Training mit dem eigenen Körpergewicht oder kleinen Geräten stärkt die Muskulatur, verbessert die Haltung und steigert die Leistungsfähigkeit. Ob Einsteiger/in oder Fortgeschrittene/r: Die Trainingseinheiten lassen sich individuell an das Fitnesslevel anpassen. Durch kontrollierte Bewegungen und korrekte Technik wird der Körper bewusst eingesetzt, um typischen Verspannungen und Alltagsbeschwerden vorzubeugen. Bitte mitbringen:Bequeme Sportkleidung, Handtuch, Sportmatte, Getränk.
Dieses Kursformat kombiniert die tiefenmuskuläre Kräftigung aus dem Pilates mit den dynamischen Elementen des High Intensity Interval Training (HIIT). Durch den Wechsel von kontrollierten Pilates-Übungen und kurzen, intensiven Intervallen entsteht ein effektives Ganzkörpertraining, das Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fördert – bei gleichzeitiger Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems. Inhalte des Trainings: Pilates-basierte Übungen zur Verbesserung von Körperkraft, Beweglichkeit und Haltung HIIT-Sequenzen zur Steigerung der Kondition und Fettverbrennung Förderung von Körperbewusstsein, Atmung und fließenden Bewegungsabläufen Gelenkschonendes Training mit motivierender Gruppendynamik Zielgruppe:Geeignet für sportliche Einsteiger*innen mit Grundfitness sowie Fortgeschrittene. Es sind keine Pilates-Vorkenntnisse erforderlich. Dauer:60 Minuten (inkl. Warm-up, Hauptteil und Cool-down) Bitte mitbringen:Bequeme Sportkleidung, Handtuch, Getränk.
Stress und Hektik bestimmen unseren Alltag. Schnelllebigkeit, schnelle Entscheidungsfindung, immer erreichbar zu sein, viele Handlungsfelder im privaten und beruflichen Kontext lassen uns Menschen häufig aus der inneren Balance kommen. Durch regelmäßige Anwendung des Autogenen Trainings kann der Körper zur inneren Ausgeglichenheit zurückfinden, da diese Entspannungsform durch Tiefenentspannung auch im Unterbewusstsein ansetzt, um in Stresssituationen handlungsfähiger und auch ruhiger bleiben zu können. Diese Tiefenentspannung fördert innere Ruhe und Gelassenheit und verhilft dem Körper zu physischer, psychischer und geistiger Gesundheit. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Krankenkassen übernehmen bei regelmäßiger Teilnahme prozentual bis ganz die Kursgebühr. Bei der eigenen Krankenkasse bitte erkundigen, wie hoch der Eigenanteil jeweils ist. Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Decke und evtl. warme SockenRaum: Riedenburger Straße 11, 93309 Kelheim
Das Kursangebot richtet sich an Personen mit und ohne Vorerfahrung im Qigong. Der Workshop bietet in einem zeitlich großzügigeren Rahmen die Möglichkeit, die körperlich und seelisch belebenden sowie ausgleichenden Übungen des Qigong kennenzulernen oder aufzufrischen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der weltweit bekannten und verbreiteten Übungsreihe der „Acht Brokate“. Diese Abfolge von acht Übungen erhielt ihren Namen, weil sie den Menschen „wertvoll wie Brokatseide“ erschien, die früher mit Silber aufgewogen wurde. Die Übungen gehen auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Der Frühsommer bietet einen geeigneten Rahmen für den Einstieg in alltagstaugliche und wohltuende Bewegungsabläufe. Im Workshop wird die Übungsreihe in Ruhe vermittelt, sodass die belebende und harmonisierende Wirkung des Qigong erfahrbar wird. Mitzubringen: Lockere, bequeme Kleidung Getränk
Dieser Workshop vermittelt vielseitige Einsatzmöglichkeiten der eigenen Klangschale. Neben grundlegenden Spieltechniken werden kreative Ansätze zur Nutzung des Klanges vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen, das gemeinsame Gestalten einer Klangmeditation und zum Abschluss eine entspannende Klangreise. Der Workshop eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene und lädt dazu ein, die persönliche Verbindung zur Klangschale zu vertiefen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Mitzubringen: Klangschale Bequeme Kleidung
